Geschichte von Goričko

In der Vergangenheit war die Region Goričko überwiegend mit Wäldern bewachsen und deswegen auch nie dicht besiedelt. Siedlungspuren aus den frühen Siedlungsperioden wurden rund um die Flussläufe von Ledava, Krka und Ortschaft Kobilje bestätigt. Bukovnica gilt als die wichtigste prähistorische Siedlung. Römische Siedlungen folgen dem Fluss Ledava, während die Hügelgräber aus derselben Zeit über das gesamte Gebiet verteilt sind. Der römischen Besetzung folgte eine slawische Besiedlung, die durch den Fund einer eine slawischen Burganlage aus dem 9. Jahrhundert in Selo bestätigt wird. Danach erfolgte der Vorstoß der Ungaren, die im 12. Jahrhundert das Gebiet des heutigen Prekmurje schließlich in ihr bürgerliches und kirchliches System einbezogen haben, indem sie den Verteidigungsgürtel an den Fluss Kučnica verlegten. Von da an bis 1919 gehörte Goričko zum Eisenkreis (Vas) und zur Diözese Györ und danach zu Szombathely.



Nach der Stabilisierung der Verhältnisse nach Jahrhunderten andauernden Kriege in der Pannonischen Ebene, erfolgte die Aufteilung des Feudalgutes und eine Wiederbesiedlung. Die Feudalherren - die mächtigsten unter ihnen die Amadäer und die Széchy-Familie – siedelten auf ihren Ländereien hauptsächlich slawische Bevölkerung und entlang der Westgrenze deutsche Bevölkerung an. An der östlichen Grenze lebten Ungaren aus der Zeit der Bildung der Verteidigungslandschaft Örség. Aufgrund der meisten slawischen Bevölkerung, wurde im Mittelalter für dieses Gebiet der Name Tótság verwendet. Die größte feudale Landschaft im oberen Teil von Prekmurje bildete sich um die Burg von Gornja Lendava (heute Grad). Durch die Ortschaft führte die wichtigste Hauptverbindung von Sankt Gotthard bis zum s.g. Deutschem Tor (Sicheldorf) und über die Križanka-Straße durch Calovci (heute Šalovci) in Richtung Zalalövö.



In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war für Goričko, ein Gebiet mit extensiver Landwirtschaft, die Grundentlastung wichtig, die die Fronbauer zu Leiarbeiter machte. Um die Jahrhundertwende soll ein Drittel der Goričko-Bevölkerung ihr Einkommen verloren haben, was auch auf eine Weinkrankheit zurückzuführen war, die die Goričko-Weinberge vollständig zerstörte. In dieser Zeit beginnen die Saison- und Dauermassenauswanderung der Arbeiter. Mit der ersten Agrarreform nach der Annexion der Region an Jugoslawien im Jahr 1919, hat sich das Bild nicht wesentlich verbessert. Etwas besser wurde es nach der zweiten Agrarreform in 1945, hauptsächlich auf Kosten der ausgewanderten Bevölkerung nach Westen.